Lysander liebt Hermia. Helena liebt Dimetrius. Hermia liebt Lysander. Dimetrius liebt Hermia. Pyramus liebt Thisbe. Und die Elfenkönigin liebt ein eselköpfiges Monster… Ist Liebe eine Form von Magie? Ist Liebe ein Traum? Und können Liebende ihre Gefühle nach Belieben steuern? In einem Mittsommernachtstraum ist alles möglich …
Der Liebeswirrwarr dieses berühmten zauberhaften Theaterstücks von Shakespeare hat auch nach mehr als vier Jahrhunderten seinen Reiz nicht verloren und wird immer wieder auf vielen Bühnen aufgeführt.
Die White Horse-Inszenierung dieses romantischen Stücks behält Shakespeares Originalsprache bei, ist aber gekürzt, sodass das Geschichte sich lediglich über 90 Minuten erstreckt. Musik und Tanz werden in den Traumstoff eingewebt und die Szenen sind farbenfroh und dynamisch, sodass die Komödie verstanden und genossen werden kann, auch ohne jedes Wort zu verstehen. Mit anderen Worten: Keine Angst vor der englischsprachigen Aufführung!
Das White Horse Theatre
ist ein pädagogisches Tourneetheater, das englischsprachige Theaterstücke, hauptsächlich an deutschen Schulen, aufführt. Inzwischen ist White Horse Theatre zur europaweit größten professionellen Theatergruppe dieser Art geworden. Pro Jahr sehen sich rd. 400.000 Schüler die Aufführungen des Theaters an.
Der Name des Theaters bezieht sich auf das Symbol des weißen Pferdes auf der Flagge der angelsächsischen Einwanderer, die vor 1500 Jahren aus Deutschland nach England kamen. Das weiße Pferd ist das Wappen von Westfalen (wo manche der Einwanderer herkamen und das Theater heute seinen Sitz hat), und gleichzeitig von Kent (wo sich die Einwanderer ansiedelten und wo Theatergründer Peter Griffith geboren wurde). Der Name der Organisation erinnert daher an die Verbindung zwischen Briten und Deutschen.