
SONNTAG
18. Januar 2026
11 Uhr
NEUE AULA
Warstein-Belecke
Pietrapaolaplatz 4
Eintritt 35 €
ermäßigt 25 €
Tageskasse 10 Uhr
Saaleinlass 10.45 Uhr
EINTRITTSKARTEN
– Vorverkauf:
Geschäftsstellen der Sparkasse Hellweg-Lippe
– online: hellwegticket.de
(zzgl. VVK-Gebühr)
– Mail: kupferhammer@ki-warstein.de
– tel.: 02902 860982 oder 3834
– Tageskasse
Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt Warstein, die Paul Cramer Stiftung der Warsteiner Brauerei, die Sparkasse Hellweg-Lippe, die Fa. Westkalk und die Fa. ITH Schraubtechnik.
ermäßigt 25 €
Saaleinlass 10.45 Uhr
– Vorverkauf:
Geschäftsstellen der Sparkasse Hellweg-Lippe
– online: hellwegticket.de
(zzgl. VVK-Gebühr)
– Mail: kupferhammer@ki-warstein.de
– tel.: 02902 860982 oder 3834
– Tageskasse

Südwestfälische Philharmonie
Neujahrskonzert der Stadt Warstein 2026
Die Südwestfälische Philharmonie, Siegen
Christoph Soldan, München – Klavier und Moderation
Leitung: Maria Benyumova
Erstmals wird das Neujahrskonzert der Stadt Warstein von der
Philharmonie Südwestfalen ausgetragen. Seit 1992 trägt die
Philharmonie den Titel Landesorchester Nordrhein-Westfalen.
Mit Sitz in Siegen-Wittgenstein ist das Orchester in der
gesamten Region Südwestfalen mit ihren Programmen präsent.
Darüber hinaus gastiert es regelmäßig auf den Konzertpodien
in Deutschland, aber auch in den Niederlanden, Belgien, der
Schweiz, Italien und Tschechien. Erfolgreiche Tourneen nach
Frankreich und nach China belegen auch die internationale
Bedeutung des Orchesters.
Der Durchbruch zu einer regen, internationalen Konzerttätigkeit
gelang dem Pianisten Christoph Soldan (geboren 1964) durch
eine gemeinsame Tournee mit Leonard Bernstein im Sommer
1989. Der weltberühmte Dirigent äußerte sich über Soldan:
„Ich bin beeindruckt von der seelischen Größe dieses jungen
Musikers.“ Seitdem hat Soldan innerhalb zahlreicher Tourneen mit
namhaften Orchestern in ganz Europa, Mittelamerika und Japan
konzertiert. Er ist künstlerischer Leiter mehrerer Konzertreihen.
***
PROGRAMM
Johannes Brahms (1833–1897) – Akademische Festouvertüre c- moll op. 80
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) – Klavierkonzert C- Dur KV 415
Allegro – Andante – Rondeau: Allegro
Edvard Grieg (1843–1907) – 3 norwegische Tänze
Manuel de Falla (1876-1946) – Danza del Ritual el Fuego aus: El amor brujo
Johann Strauß Sohn (1825–1899) – Tritsch-Tratsch-Polka, Frühlingsstimmenwalzer, Unter Donner und Blitz
Johann Strauß Vater (1804 – 1849) – Radetzky-Marsch

Die Dirigentin Maria Benyumova „ist eine hochqualifizierte Dirigentin, die sich durch ein Höchstmaß an persönlicher und musikalischer Integrität auszeichnet“ (Mihkel Kuetson). In der Saison 2024-25 debütiert Maria Benyumova bei dem brasilianischen Symphonie Orchester Porto Alegre, dem Göttinger Symphonie Orchester, der Nordwestdeutschen Philharmonie, den Münchner Symphoniker und der Philharmonie Südwestfalen.