www.proticket.de/warstein
kupferhammer@ki-warstein.de
02902 860982 (oder 1023)
direkt am Haus Kupferhammer
Vater und Sohn spielen mit Orgelbegleitung unser Sommerkonzert in der Alten Kirche. Matthias Höfs ist einer der bekanntesten Trompeter Deutschlands und seit 1985 Mitglied des Ensembles „German Brass“, mit dem er weltweit erfolgreich ist. Als Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg vermittelt er die Leidenschaft für sein Instrument mit großem Engagement seinen Studenten.
Tillmann Höfs begann seine Musikerkarriere ebenfalls als Trompeter, wechselte dann 2011 zum Horn und war 2017 Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs. Erstmalig nach 33 Jahren wurde dieser Preis wieder an einen Hornisten vergeben. Als Solist konzertiert er heute schon mit den großen Orchestern Deutschlands u.a. in der Berliner Philharmonie, im Leipziger Gewandhaus und in der Elbphilharmonie. Programm Werke von Bach, Vivaldi Tartini und anderen Eintritt 25,-€ / ermäßigt 15,-€ weiterlesen
Wolfgang Zerer studierte in Wien, Amsterdam und Stuttgart Orgel, Dirigieren, Cembalo und Kirchenmusik. Seit 1989 unterrichtet er als Professor für Orgel an den Musikhochschulen in Hamburg und Groningen. Seine Meisterkurse und Konzerte führten ihn durch ganz Europa, Israel, die USA, Japan und Südkorea. Zusammen mit Matthias Höfs war er 2006 schon einmal zu Gast bei uns in der Alten Kirche.
Matthias Höfs Trompete
Tillmann Höfs Horn
Wolfgang Zerer Orgel
VVK: www.proticket.de
Aufgrund des Corona Virus wird diese Veranstaltung verschoben. Neuer Termin in Kürze! Bereits erworbene Tickets behalten natürlich Ihre Gültigkeit.
Das Berliner Piano Trio wurde im Jahr 2004 gegründet und gehört heute zu einem der führenden Klaviertrios. Mit seinem charismatischen Stil und seinem warmen Klang begeistert es Zuhörer und Presse gleichermaßen. „Sie spielen mit Leidenschaft, Beherrschung und vor allem mit höchster musikalischer Raffinesse“, so beschrieb das polnische…
Musikmagazin „Ruch Muzyczny“ das Spiel des Trios, als es 2007 den ersten Preis des renommiertesten Kammermusikwettbewerbs Polens gewann, dessen Gründer Krzysztof Penderecki ist.weiterlesen
Seitdem ist es ständiges Mitglied der European Chambers Music Academy, welche aufstrebende Spitzenensembles auf internationaler Ebene fördert. Weitere Anerkennung erhielt das Ensemble 2009 durch den Gewinn des hoch begehrten Marguerite-Dütschler-Preises bei den Sommets Musicaux in Gstaad in der Schweiz und beim internationalen Josef-Haydn-Wettbewerb in Wien.
Berliner Piano Trio
Nikolaus Resa Klavier
Krysztof Polonek Geige
Katarzyna Polonek Violoncello
Programm
Josef Haydn Klaviertrio G-Dur, Hob. XV: 25
Johannes Brahms Klaviertrio Nr. 4 e-Moll, op. 8
Bohuslav Martinů Klaviertrio Nr. 1 „Cinq pièces brèves“
Antonín Dvořák Klaviertrio Nr. 4 e-Moll, op. 90 „Dumky“
Eintritt 25,-€ / ermäßigt 15,-€
VVK: www.proticket.de
Aufgrund des Corona Virus wird diese Veranstaltung verschoben. Neuer Termin in Kürze! Bereits erworbene Tickets behalten natürlich Ihre Gültigkeit.
Das Kuss Quartett zählt längst zu den interessantesten Quartettformationen auf dem internationalen Parkett. Seine Weltkarriere führt von der Carnegie Hall in New York über das Conzertgebouw Amsterdam, die Wigmore Hall in London und die Berliner Philharmonie – nach Warstein! Sie werden jetzt zum dritten Mal bei uns zu Gast sein.
weiterlesen
Die ungewöhnliche Offenheit des Ensembles zeigt sich in grenzüberschreitenden Konzertformen, welche Quartettkompositionen mit literarischen Werken kombinieren.
Besetzung: Jana Kuss / Violine, Oliver Wille / Violine, William Coleman / Viola, Mikayel Hakhnazaryan / Violoncello
Bas Böttcher gilt als Wegbereiter der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene. Als reisender Dichter und Rezitator ist er weltweit auf Tournee. Mit dem Kuss Quartett treffen zwei Gegensätze aufeinander, die auf den ersten Blick größer nicht sein können. Lassen Sie sich überraschen!
1.Set
Bas Böttcher
ein Satz aus Beethovens Streichquartett op. 18
Bas Böttcher
Kurtág: „Officium breve“ – Ausschnitte
Bas Böttcher
Beethoven op. 18, ein Finalsatz
2. Set
Kurtág: Triosatz aus „Signs, Games and Messages“
Lachenmann: Toccatina
Bas Böttcher
Bach: Bourrée aus C-Dur Suite
Thomas Adés: aus Streichquartett „Arcdiana“ – Oh Albion
Thomas Adés: aus Streichquartett „Arcadiana“ – Lehte
3.Set
Bas Böttcher
Elliot Carter: Figment IV für Viola solo
Bas Böttcher
George Benjamin: zwei Miniaturen
Kurtàg: aus „Signs, Games and Messages“
für Violine solo
Bas Böttcher
Beethoven: aus Streichquartett op. 74
Harfe – 1. Satz